23.10.2020

All Our Futures – eindrucksvoller Abschlussfilm krönt Bildungsprojekt

Nach drei intensiven Jahren wurde „All Our Futures“, das kulturelle Bildungsprojekt des Schauspiels Frankfurt, am 23. Oktober 2020 mit einem eindrucksvollen Film abgeschlossen. „Wie wollen wir leben?“, lautete die zentrale Frage, mit der sich 180 junge Frankfurter im Alter von elf bis 16 Jahren künstlerisch auseinandergesetzt hatten. Die Tatsache, dass sie unterschiedliche kulturelle Wurzeln hatten und verschiedenen sozioökonomischen Schichten entstammten, war für das Projekt Herausforderung und Chance zugleich.

Im Rahmen des Projekts sollten die Schüler Kunst als gestaltendes Element erleben und mit dieser Erfahrung den eigenen Vorstellungen von Zukunft und gutem Zusammenleben kreativ Ausdruck verleihen. Unterstützt wurden sie von Künstlern verschiedener Sparten, Pädagogen und ihren Lehrern. Eingeteilt in neun Gruppen, erprobten die Jugendlichen bis zu vier Stunden pro Woche im Unterricht unterschiedliche künstlerische Formate. In sogenannten „Werkschauen“ stellten sie die entstandenen Performances, Installationen und Aktionen regelmäßig einem Fachpublikum vor. Die letzte Werkschau fand im Februar 2020 im Rahmen einer Fachtagung im Schauspiel Frankfurt statt.

Ursprünglich sollte das Projekt im Frühjahr 2020 mit einer Aufführung im Frankfurter Schauspielhaus unter dem Titel „Fliegende Autos“ abgeschlossen werden. Das Textbuch war ein Gemeinschaftswerk der mehrfach ausgezeichneten Autorin Tina Müller und der Schüler. Es beruhte unter anderem auf einer Umfrage vom Frühjahr 2019, in der die Schriftstellerin die Jugendlichen mit Blick auf die Zukunft zu ihren Gedanken, Ängsten und Wünschen befragt hatte.

Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten die Proben zum Theaterstück unterbrochen werden. Als sich abzeichnete, dass eine Theateraufführung nicht möglich sein würde, war die Kreativität der Schüler, ihrer Lehrer sowie der Künstler und Pädagogen gefordert. So wurde aus dem Text- ein Drehbuch und mit Unterstützung der preisgekrönten Theaterregisseurin Jessica Glause aus der Aufführung ein Film. „All Our Futures: Der Film“ zeigt anhand der Proben, wie die Schüler sich emotional und rational, kreativ und phantasievoll, selbstreflexiv und selbstkritisch mit ihren Zukunftsängsten und -wünschen auseinandersetzen und schließlich viele ihrer Zukunftsfragen selbst beantworten können. Dabei entstand ein Gesamtwerk von hoher künstlerischer Qualität, das die dreijährige Projektarbeit in 55 Minuten anschaulich präsentiert.

Wegen der andauernden Pandemie musste, die für Oktober 2020 vorgesehene Aufführung des Films in den Heddernheimer Höfen abgesagt werden. Erneut wurde umdisponiert und der Film den Teilnehmern, Betreuern und Förderern des Projekts per Internetlink vorgestellt. Inzwischen gibt es auch einen Trailer zu diesem eindrucksvollen filmischen Projektabschluss.

„All Our Futures“ wurde ermöglicht durch die Kulturstiftung des Bundes, die Robert Bosch Stiftung, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, die Frankfurter Sparkasse 1822, die Commerzbank Stiftung und die PwC-Stiftung.

Der Trailer zum Film steht Ihnen hier zur Verfügung.

 

Foto: © Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH, Holger Priedemuth

10 Jahre Wirtschafts.Forscher! - Ein Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Wandel und Zukunftsvisionen 

Mit großer Freude blicken wir auf ein besonderes Ereignis zurück: Am 5. und 6. Juni feierte die PwC-Stiftung gemeinsam mit über 150 engagierten Jugendlichen und ihren Lehrkräften aus ganz Deutschland das 10-jährige Jubiläum des Programms “Wirtschafts.Forscher!” – im Rahmen des Abschluss.Summit! 2025 im Frankfurter PwC-Tower.

mehr ...

Rückblick auf die Stiftungsratssitzung am 4. Juni 2025: Neue Impulse für Bildung und Teilhabe

Am 4. Juni 2025 kam der Stiftungsrat der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main zu einer richtungsweisenden Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Lutz Roschker (Vorstand PwC-Stiftung), der die Sitzung stellvertretend für Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland) eröffnete, wurde schnell deutlich: Die Stiftung ist auf einem klaren Zukunftskurs. 

mehr ...

Vorstandssitzung der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main: 19 neue Förderprojekte bewilligt 

Am 3. Juni tagte der Vorstand der PwC-Stiftung in Frankfurt. Im Fokus: die Weiterentwicklung der Eigenprogramme sowie die Entscheidung über 47 ausgewählte Förderanträge. 19 Projekte überzeugten besonders ...

mehr ...