
Erstmals Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ im Rahmen des „Deutschen Lehrkräftepreises“ verliehen
Im Rahmen der Festveranstaltung zum „Deutschen Lehrkräftepreis“ wurde am 08. Mai 2023 in Berlin erstmals auch der Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ der PwC-Stiftung verliehen. Ausgezeichnet wurden Schulleiterin Andrea Probst und Hortleiterin Monika Heinemann von der Freien Grundschule in Wernigerode, Sachsen-Anhalt.
Die Freie Grundschule Wernigerode hatte sich mit ihrem Projekt „Mensch – Beethoven!“ beworben. Kaum war – nach pandemie bedingter Pause – wieder ein regulärer Musikunterricht möglich, entwickelte die Freie Grundschule 2022 in Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode ein eigenes Musiktheaterstück, unter dem Titel „Mensch – Beethoven!“. Das partizipativ angelegte Projekt überzeugte die Jury vor allem dadurch, dass es in Kooperation mit einem professionellen Orchester durchgeführt wurde und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen sowie zahlreiche Lehrkräfte und Erzieher des Horts eingebunden waren.
Der Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ der PwC-Stiftung war in dieser Wettbewerbsrunde erstmals ausgelobt worden. Umso erfreulicher, dass die „Tagesschau“, die noch am selben Tag über den Lehrkräftepreis berichtete, ihren Beitrag mit einem Filmausschnitt zur Sonderpreisverleihung verband. In seiner Laudatio betonte Stiftungsvorstand Lutz Roscher: „Kulturelle Bildung ist wertvoll. Da ist es nur recht, sie nicht als billig, sondern als preiswert zu erachten. Und Lehrkräfte, die sich der kulturellen Bildung verschrieben haben, als preiswürdig. Was wäre unser Land, das sich so gern als Kulturnation versteht, ohne Kultur? Kultur fällt jedoch nicht vom Himmel. Sie ist als Ausdruck menschlicher Kreativität und Schaffenskraft zwar in jedem Menschen angelegt, bedarf aber des Bewusstseins, der Schulung und des Arbeitens im Sinne von Schaffen.“
Die nächste Wettbewerbsrunde hat bereits begonnen. Die Nominierung für den „Sonderpreis Kulturelle Bildung im Rahmen des Deutschen Lehrkräftepreises“ kann durch Schüler, Kollegen oder die Lehrkräfte selbst erfolgen und ist ab sofort bis zum 15. September 2023 möglich. Alle eingereichten Vorschläge werden von der Jury anhand folgender Kriterien bewertet:
- Persönlichkeitsbildung
- Innovative Vermittlung
- Außerschulischer Lernort
- Kulturelles Erbe und kulturelle Vielfalt
- Partizipation
Die überzeugendste Einreichung wird im kommenden Jahr im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert. Neben dem Preisgeld erhalten die Preisträger auch die Möglichkeit, Teil eines Alumni-Exzellenznetzwerks zu werden, das Austausch- und Fortbildungsmöglichkeiten bietet.
Zum Beitrag in der Tagesschau vom 08. Mai 2022, 20:00 Uhr: Tageschau.de
Zur Bewerbung: https://www.lehrkraeftepreis.de/der-wettbewerb/
© Heraeus Bildungsstiftung / Deutscher Lehrkräftepreis

10 Jahre Wirtschafts.Forscher! - Ein Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Wandel und Zukunftsvisionen
Mit großer Freude blicken wir auf ein besonderes Ereignis zurück: Am 5. und 6. Juni feierte die PwC-Stiftung gemeinsam mit über 150 engagierten Jugendlichen und ihren Lehrkräften aus ganz Deutschland das 10-jährige Jubiläum des Programms “Wirtschafts.Forscher!” – im Rahmen des Abschluss.Summit! 2025 im Frankfurter PwC-Tower.
mehr ...
Rückblick auf die Stiftungsratssitzung am 4. Juni 2025: Neue Impulse für Bildung und Teilhabe
Am 4. Juni 2025 kam der Stiftungsrat der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main zu einer richtungsweisenden Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Lutz Roschker (Vorstand PwC-Stiftung), der die Sitzung stellvertretend für Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland) eröffnete, wurde schnell deutlich: Die Stiftung ist auf einem klaren Zukunftskurs.
mehr ...
Vorstandssitzung der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main: 19 neue Förderprojekte bewilligt
Am 3. Juni tagte der Vorstand der PwC-Stiftung in Frankfurt. Im Fokus: die Weiterentwicklung der Eigenprogramme sowie die Entscheidung über 47 ausgewählte Förderanträge. 19 Projekte überzeugten besonders ...
mehr ...