
Lesefreude wecken, Chancen eröffnen – Deutscher Lesepreis 2025
Am 18. Februar 2025 wurde im Berliner Humboldt Carré der Deutsche Lesepreis an 16 herausragende Persönlichkeiten und Projekte verliehen – darunter auch die drei Preisträger:innen in der von der PwC-Stiftung geförderten Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“. Aus über 400 Bewerbungen wählte die Jury unter der Leitung von Prof. Dr. David-S. Di Fuccia Menschen aus, die mit Kreativität, Herzblut und Ausdauer Leseförderung in ihrer Region gestalten.
Den ersten Platz erhielt Lale Öztürk aus Duisburg für ihr ehrenamtliches Projekt „Bilderbücher erwachen durch Lale mit bunten Dias zum Leben“. In einem sozialen Brennpunkt der Stadt bringt sie Kindern ab drei Jahren mit analogen Dias, lebendigem Vorlesen und kreativen Bastelaktionen die Welt der Bücher näher – und erreicht dabei regelmäßig auch deren Eltern. Ihr Engagement ist nicht nur inspirierend, sondern auch identitätsstiftend: Als „Gastarbeiterkind, Frau, Mutter und Berufstätige“ ist sie für viele ein Vorbild.
Der zweite Platz ging an Helen Daughtrey aus Bonn für ihr Projekt „Mädels, die lesen.“, das junge Frauen für Literatur begeistert und eine lebendige Lesekultur schafft. Jean-Dominique Risch aus Oestrich-Winkel wurde für seine Initiative „Lesen darf kein Privileg sein, Bücher in Kinderhände“ mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Seine Stiftung bringt Bücher in Kinderhände – durch Spenden, Leseempfehlungen und prominente Vorbilder.
Die PwC-Stiftung gratuliert allen Preisträger:innen herzlich. Ihr Engagement zeigt, wie Leseförderung Brücken baut – zwischen Generationen, Kulturen und Lebenswelten. Lesen ist nicht nur ein Wert an sich, sondern vermittelt Werte. Deshalb unterstützt die PwC-Stiftung Projekte, die kulturelle Bildung mit praktischer Erfahrung und forschendem Lernen verbinden – und so jungen Menschen neue Perspektiven eröffnen.
Foto: (c) Stiftung Lesen

10 Jahre Wirtschafts.Forscher! - Ein Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Wandel und Zukunftsvisionen
Mit großer Freude blicken wir auf ein besonderes Ereignis zurück: Am 5. und 6. Juni feierte die PwC-Stiftung gemeinsam mit über 150 engagierten Jugendlichen und ihren Lehrkräften aus ganz Deutschland das 10-jährige Jubiläum des Programms “Wirtschafts.Forscher!” – im Rahmen des Abschluss.Summit! 2025 im Frankfurter PwC-Tower.
mehr ...
Rückblick auf die Stiftungsratssitzung am 4. Juni 2025: Neue Impulse für Bildung und Teilhabe
Am 4. Juni 2025 kam der Stiftungsrat der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main zu einer richtungsweisenden Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Lutz Roschker (Vorstand PwC-Stiftung), der die Sitzung stellvertretend für Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland) eröffnete, wurde schnell deutlich: Die Stiftung ist auf einem klaren Zukunftskurs.
mehr ...
Vorstandssitzung der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main: 19 neue Förderprojekte bewilligt
Am 3. Juni tagte der Vorstand der PwC-Stiftung in Frankfurt. Im Fokus: die Weiterentwicklung der Eigenprogramme sowie die Entscheidung über 47 ausgewählte Förderanträge. 19 Projekte überzeugten besonders ...
mehr ...