
PwC-Stiftung ruft den Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ im Rahmen des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ ins Leben
Erstmals kooperiert die PwC-Stiftung in diesem Jahr mit der Heraeus-Bildungsstiftung und dem Deutschen Philologenverband (DPhV): Im Rahmen des „Deutschen Lehrkräftepreises“ vergibt sie den Sonderpreis „Kulturelle Bildung“. Dieser wird an engagierte Lehrkräfte, Lehrkräfte-Teams oder Schulleitungen verliehen, die die Kulturelle Bildung an Schulen vorantreiben und sich dafür einsetzen, dass Schüler selbst kreativ werden und ihre Persönlichkeit entwickeln. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Partner (beispielsweise einer Kulturinstitution).
Die Nominierung für den „Lehrkräftepreis“ kann durch Schüler, Kollegen oder die Lehrkräfte selbst erfolgen und ist ab sofort bis zum 16.09.2022 möglich. Alle eingereichten Vorschläge werden von einer Jury geprüft und anhand folgender Kriterien bewertet:
- Persönlichkeitsbildung
- Innovative Vermittlung
- Außerschulischer Lernort
- Kulturelles Erbe und kulturelle Vielfalt
- Partizipation
- Interdisziplinarität
Die überzeugendste Einreichung wird im kommenden Jahr mit dem Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ des „Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ“ im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert. Neben dem Preisgeld erhalten die Preisträger auch die Möglichkeit, Teil eines Alumni-Exzellenznetzwerks zu werden, und sind eingeladen, an einem jährlichen Exzellenzcamp teilzunehmen.
Der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ” hat zum Ziel, die öffentliche Wertschätzung sowie das Image des Lehrberufs und der Arbeit der Schulleitungen zu steigern und wirkungsvolle Anstöße zur Verbesserung des Unterrichts an Schulen zu geben. Auf diese Weise wird das herausragende Engagement von Lehrkräften, Lehrkräfte-Teams und Schulleitungen für ihre Schulen geehrt.

10 Jahre Wirtschafts.Forscher! - Ein Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Wandel und Zukunftsvisionen
Mit großer Freude blicken wir auf ein besonderes Ereignis zurück: Am 5. und 6. Juni feierte die PwC-Stiftung gemeinsam mit über 150 engagierten Jugendlichen und ihren Lehrkräften aus ganz Deutschland das 10-jährige Jubiläum des Programms “Wirtschafts.Forscher!” – im Rahmen des Abschluss.Summit! 2025 im Frankfurter PwC-Tower.
mehr ...
Rückblick auf die Stiftungsratssitzung am 4. Juni 2025: Neue Impulse für Bildung und Teilhabe
Am 4. Juni 2025 kam der Stiftungsrat der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main zu einer richtungsweisenden Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Lutz Roschker (Vorstand PwC-Stiftung), der die Sitzung stellvertretend für Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland) eröffnete, wurde schnell deutlich: Die Stiftung ist auf einem klaren Zukunftskurs.
mehr ...
Vorstandssitzung der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main: 19 neue Förderprojekte bewilligt
Am 3. Juni tagte der Vorstand der PwC-Stiftung in Frankfurt. Im Fokus: die Weiterentwicklung der Eigenprogramme sowie die Entscheidung über 47 ausgewählte Förderanträge. 19 Projekte überzeugten besonders ...
mehr ...