
Rückblick auf die Stiftungsratssitzung am 4. Juni 2025: Neue Impulse für Bildung und Teilhabe
Am 4. Juni 2025 kam der Stiftungsrat der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main zu einer richtungsweisenden Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Lutz Roschker (Vorstand PwC-Stiftung), der die Sitzung stellvertretend für Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland) eröffnete, wurde schnell deutlich: Die Stiftung ist auf einem klaren Zukunftskurs.
Den Auftakt bildete ein umfassender Bericht von Nurettin Yiğit (stellvertretender Leiter PwC-Stiftungsteam), der zentrale Entwicklungen, Partnerschaften und Erfolge aus den vergangenen Monaten vorstellte.
Bildung digital denken – das neue Bildungs.Lab!
Ein zentrales Highlight war die Vorstellung des Bildungs.Lab! – einer digitalen Lernplattform, die auf dem erfolgreichen Wi.Fo!-Lab aufbaut. Sie soll soziales Lernen fördern, Wirkung sichtbar machen und Künstliche Intelligenz gezielt für Lehrkräfte und Lernende nutzbar machen. Erste Prototypen wurden von Andreas Becker (Geschäftsführer, freiwerk B) präsentiert, begleitet von konzeptionellen Impulsen durch das PwC-Stiftungsteam.
10 Jahre Wirtschafts.Forscher! – und die Reise geht weiter
Ein emotionaler Moment: Zehn Jahre Wirtschafts.Forscher!. Im Rückblick wurde deutlich, wie stark das Programm gewachsen ist – in Themen, Wirkung und Reichweite. Mit der Ausweitung der Modellregionen Südwest, Rhein-Main und Ruhr, neuen Schulpartnerschaften und der Integration von Berufsorientierung in das Wi.Fo!-Lab zeigt sich: Wirtschafts.Forscher! ist bereit für das nächste Jahrzehnt.
Bildung, die wirkt – in der Praxis erlebbar
Die Ratsmitglieder erhielten zudem lebendige Eindrücke aus aktuellen Förderprojekten wie CLASH?! in Leipzig und KInspiration in Frankfurt. Bei Projektbesuchen konnten sie sich selbst ein Bild vom Engagement und der Kreativität der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen machen. Die Stiftung war außerdem bei renommierten Veranstaltungen wie dem Deutschen Lesepreis, dem Lehrkräftepreis und dem Tag der Handschrift präsent.
Mit dem Bildungskompass und dem Pay-It-Forward-Day wurden zudem zwei neue, zukunftsorientierte Initiativen vorgestellt. Während der Bildungskompass Jugendlichen praxisnah bei der Berufsorientierung unterstützt, bringt der Pay-It-Forward-Day gemeinsam mit Microsoft Deutschland KI-Kompetenz direkt ins Klassenzimmer.
Kulturelle Bildung – lebendig und zukunftsgewandt
Auch die kulturellen Eigenprogramme setzten starke Akzente: Die Kultur.Forscher!-Tagung „kreuz und quer“ unter dem Titel „Erzähl doch mal! – Mit Ausstellungsstücken ins Gespräch kommen“ brachte am 8. Mai 2025 im Brandenburg Museum Lehrkräfte und Kulturschaffende zusammen. In kreativen Workshops und persönlichen Begegnungen entstanden neue Impulse für eine lebendige und nachhaltige Verankerung kultureller Bildung im Schulalltag. Nur eine Woche später, am 15. Mai, lud das Programm Hör.Forscher! zum Fachtag „Zukunft erinnern!“ in die Alte Münze Berlin ein. Mit künstlerischen Performances, inspirierenden Vorträgen und praxisnahen Workshops eröffnete die Veranstaltung vielfältige Perspektiven auf kulturelle Bildung und eine zukunftsgerichtete Erinnerungskultur.
Mehr erfahren?
Entdecken Sie unsere Programme, Projekte und Partnerschaften auf https://www.pwc-stiftung.de – und gestalten Sie mit uns Bildung, die wirkt.

10 Jahre Wirtschafts.Forscher! - Ein Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Wandel und Zukunftsvisionen
Mit großer Freude blicken wir auf ein besonderes Ereignis zurück: Am 5. und 6. Juni feierte die PwC-Stiftung gemeinsam mit über 150 engagierten Jugendlichen und ihren Lehrkräften aus ganz Deutschland das 10-jährige Jubiläum des Programms “Wirtschafts.Forscher!” – im Rahmen des Abschluss.Summit! 2025 im Frankfurter PwC-Tower.
mehr ...
Vorstandssitzung der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main: 19 neue Förderprojekte bewilligt
Am 3. Juni tagte der Vorstand der PwC-Stiftung in Frankfurt. Im Fokus: die Weiterentwicklung der Eigenprogramme sowie die Entscheidung über 47 ausgewählte Förderanträge. 19 Projekte überzeugten besonders ...
mehr ...
Tag der Handschrift 2025: Abenteuer auf Papier
Am 16. Mai 2025 wurden im Museum Wiesbaden die besten Beiträge des bundesweiten Wettbewerbs zum Tag der Handschrift ausgezeichnet.
mehr ...