29.11.2021

Wirtschaftsethik für künftige Führungskräfte aus Russland und Deutschland

Der 24. November 2021 war ein besonderer Tag: Erstmals hat die PwC-Stiftung russische und deutsche Nachwuchsführungskräfte empfangen und Grundfragen der Wirtschaftsethik mit ihnen diskutiert. Bei den Gästen handelte es sich um Teilnehmer des 54. Young-Leader-Seminars des Deutsch-Russischen Forums, das vom 22. bis zum 26. November 2021 in Düsseldorf durchgeführt wurde.

Das Deutsch-Russische Forum e.V. mit Sitz in Berlin ist eine 1993 von der deutschen Wirtschaft gegründete Einrichtung zur Förderung der deutsch-russischen zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit. Vereinsmitglieder sind deutsche und russische Unternehmen sowie Bürger aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Das Forum organisiert u.a. das „.Jugendforum Potsdamer Begegnungen“, den Wettbewerb „Spielend Russisch lernen“, Städtepartnerschaftskonferenzen, Journalistenpraktika und politische Gesprächsreihen. Die mehrtägigen, seit 1994 durchgeführten Young-Leader-Seminare führen künftige Führungskräfte an zentrale politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen der deutsch-russischen Beziehungen heran.

Die PwC-Stiftung unterstützte das 54. Young Leader-Seminar durch einen Programmtag zum Thema Wirtschaftsethik. Zunächst stellte Nurettin Yigit, Referent Ökonomische Bildung der Stiftung, das Wirtschafts.Forscher!-Programm der Stiftung vor sowie die programmeigene digitale Lernplattform Wi.Fo!-Lab. Sodann bot Dr. Michael Koch, Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Instituts für Ökonomische Bildung Oldenburg, einen vertieften Einblick in Grundfragen der Wirtschaftsethik und ihre Vermittlung im Schulunterricht.

Eingeleitet wurde der Thementag durch persönliche Worte von Stiftungsteamleiter Dr. Steffen Bruendel. Er berichtete, dass er von 2006 bis 2013 bei E.ON Ruhrgas für die Betreuung gemeinnütziger Vorstandsmandate zuständig gewesen sei, zu denen das Deutsch-Russische Forum gehört habe. Zudem sei er für die geschäftsflankierenden Maßnahmen des Unternehmens verantwortlich gewesen, wie zum Beispiel das Sponsoring der großen, 2012/13 in Moskau und Berlin gezeigten Ausstellung „Russen & Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur„. Vor diesem Hintergrund freue er sich besonders, so Dr. Bruendel, nun „als Vertreter der PwC-Stiftung das deutsch-russische Young-Leader-Seminar mitgestalten zu können“.

10 Jahre Wirtschafts.Forscher! - Ein Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Wandel und Zukunftsvisionen 

Mit großer Freude blicken wir auf ein besonderes Ereignis zurück: Am 5. und 6. Juni feierte die PwC-Stiftung gemeinsam mit über 150 engagierten Jugendlichen und ihren Lehrkräften aus ganz Deutschland das 10-jährige Jubiläum des Programms “Wirtschafts.Forscher!” – im Rahmen des Abschluss.Summit! 2025 im Frankfurter PwC-Tower.

mehr ...

Rückblick auf die Stiftungsratssitzung am 4. Juni 2025: Neue Impulse für Bildung und Teilhabe

Am 4. Juni 2025 kam der Stiftungsrat der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main zu einer richtungsweisenden Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Lutz Roschker (Vorstand PwC-Stiftung), der die Sitzung stellvertretend für Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland) eröffnete, wurde schnell deutlich: Die Stiftung ist auf einem klaren Zukunftskurs. 

mehr ...

Vorstandssitzung der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main: 19 neue Förderprojekte bewilligt 

Am 3. Juni tagte der Vorstand der PwC-Stiftung in Frankfurt. Im Fokus: die Weiterentwicklung der Eigenprogramme sowie die Entscheidung über 47 ausgewählte Förderanträge. 19 Projekte überzeugten besonders ...

mehr ...