
Hör.Forscher! – Auftakt zum Programmjahr 2020/21
Am Donnerstag, den 21. Januar 2021, kamen rund 35 Lehrkräfte, Komponisten und Mediencoaches aus sieben Bundesländern virtuell zusammen, um im Rahmen eines abwechslungsreichen Fortbildungstages ein neues Programmjahr einzuläuten. Die Auftaktveranstaltung fand im neuen „Hö.Fo!-Lab“ statt, der programmeigenen digitalen Kommunikations- und Gestaltungsplattform. Inhaltlich standen die beiden Themenkomplexe „Nachhall“ und „Digitale Teilhabe“ im Mittelpunkt der Fortbildung.
In seinem anregenden Impulsvortrag „nachhallend nachhaltig“ vermittelte Dr. Christian Hoiß, abgeordnete Lehrkraft und Koordinator des Zertifikatsprogramms für nachhaltige Entwicklung im Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München, verschiedene didaktische Konzepte zur Verankerung einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Unterricht. Im anschließenden Workshop mit Sarah Fartuun Heinze, Theaterpädagogin, Kulturvermittlerin und Expertin für „Gamification“, probierten die Teilnehmenden aus, wie mit Methoden und Elementen des Spielens kreative Zugänge zum Thema „Nachhall“ geschaffen werden können. Burkhard Friedrich, künstlerischer Leiter des Programmteils KLANGRADAR im Hör.Forscher!-Programm, erforschte im parallelen Workshop mit seiner Gruppe nicht-funktionelle Klänge und Geräusche mithilfe von Alltagsgegenständen.
Im zweiten Impulsvortrag des Tages zum Thema „Teilhabe unter den Bedingungen digital geprägten Aufwachsens und Lernens“ stellte Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Juniorprofessorin für Bildungswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg, die aktuelle Forschung zu Inklusion und Integration im (virtuellen) Klassenzimmer vor. In den anschließenden Workshops bei Komponist Alexandre Découpigny sowie den beiden Medienpädagogen Linus Einsiedler und Jonas Lutz vom Medienzentrum München stand die Nutzung digitaler Medien für die Hör.Forscher!-Projektarbeit im Mittelpunkt.
Alle Teilnehmenden diskutierten während der gesamten Veranstaltung live im Chat, teilten Links miteinander und stellten zahlreiche Fragen. Trotz der räumlichen Distanz konnte so ein Gefühl der Gemeinsamkeit geschaffen werden: Der gemeinsame Start in ein spannendes Hör.Forscher!-Jahr.

10 Jahre Wirtschafts.Forscher! - Ein Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Wandel und Zukunftsvisionen
Mit großer Freude blicken wir auf ein besonderes Ereignis zurück: Am 5. und 6. Juni feierte die PwC-Stiftung gemeinsam mit über 150 engagierten Jugendlichen und ihren Lehrkräften aus ganz Deutschland das 10-jährige Jubiläum des Programms “Wirtschafts.Forscher!” – im Rahmen des Abschluss.Summit! 2025 im Frankfurter PwC-Tower.
mehr ...
Rückblick auf die Stiftungsratssitzung am 4. Juni 2025: Neue Impulse für Bildung und Teilhabe
Am 4. Juni 2025 kam der Stiftungsrat der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main zu einer richtungsweisenden Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Lutz Roschker (Vorstand PwC-Stiftung), der die Sitzung stellvertretend für Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland) eröffnete, wurde schnell deutlich: Die Stiftung ist auf einem klaren Zukunftskurs.
mehr ...
Vorstandssitzung der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main: 19 neue Förderprojekte bewilligt
Am 3. Juni tagte der Vorstand der PwC-Stiftung in Frankfurt. Im Fokus: die Weiterentwicklung der Eigenprogramme sowie die Entscheidung über 47 ausgewählte Förderanträge. 19 Projekte überzeugten besonders ...
mehr ...