
Stiftungsrat begrüßt neue Stiftungsstrategie! Bericht zur Sitzung vom 28. Mai 2024 in Frankfurt
Am 28. Mai 2024 tagte der Stiftungsrat der PwC-Stiftung unter dem Vorsitz von Petra Justenhoven, Vorsitzende dieses Gremiums und Sprecherin der PwC-Geschäftsführung, im Frankfurter Tower 185. Schwerpunktthema der Sitzung war die neue, zwischen Frühjahr 2023 und Mai 2024 erarbeitete Stiftungsstrategie. Zunächst hatten Stiftungsvorstand und -team die wichtigen seit 2022 erschienenen Bildungsstudien und Fachbeiträge gesichtet und in einem zweiten Schritt die darin von Experten identifizierten Handlungsbedarfe systematisch erfasst. Diese wurden in einem dritten Schritt mit den Prioritäten der Bildungspolitik und der bisherigen Ausrichtung der PwC-Stiftung abgeglichen.
Dabei wurde deutlich, dass der von den Gründern der PwC-Stiftung gesetzte Zweck (Bildung), die von ihnen in den Blick genommene Zielgruppe (Kinder und Jugendliche) sowie die 2002 und 2015 festgelegten Themenfelder zur Vermittlung kultureller bzw. wirtschaftsethischer Bildungsinhalte gerade in Bezug auf die aktuellen Handlungsbedarfe von hoher Relevanz sind. Zudem zeigte sich eine überraschend große Schnittmenge zwischen den schülerbezogenen Prioritäten der Bildungspolitik und den persönlichkeitsbildenden Zielen und Ansätzen der PwC-Stiftung. Dementsprechend lautete das Zwischenfazit unserer Lage- und Selbstanalyse, dass der bei Stiftungsgründung gesetzte und in den folgenden Jahren ausgestaltete Rahmen noch immer trag- und sogar zukunftsfähig ist.
Wir haben Optimierungspotenziale erkannt und festgestellt, dass die Themenfelder der PwC-Stiftung effektiv zur Vermittlung von Wissen sowie Sozial- und Zukunftskompetenzen für Schüler der Sekundarstufe I beitragen. Um Missverständnisse zu vermeiden, wurde die Bezeichnung „Ästhetische Kulturbildung“ in „Kunst & Kultur“ und „Wertegeleitete Wirtschaftsbildung“ in „Wirtschaft & Ethik“ umbenannt, um den Fokus klarer auf die Selbstwirksamkeit durch kreatives Handeln und ethische Aspekte in der Wirtschaft zu legen. Zudem richten wir unsere Bemühungen nun auch verstärkt auf die Primarstufe, insbesondere auf die Förderung der Literalität, verstanden als sprachliche Bildung mit besonderem Augenmerk auf Hör- und Zuhörfähigkeiten. Angesichts der vielfältigen Herausforderungen im deutschen Bildungswesen haben wir beschlossen, uns künftig stärker an Gemeinschaftsprojekten zur Bildungsförderung zu beteiligen. Diese Initiativen ergänzen unsere bisherige Arbeitsweise, die auf Förderprojekten und Eigenprogrammen beruhte, und erweitern unser Engagement im Bildungsbereich.
Unserer Stiftungsstrategie ist eine Vision vorangestellt und mit dem Schlagwort „Bildung zum Besseren“ griffig zusammengefasst. Als Bildungsstiftung möchte die PwC-Stiftung mit ihren Förderprojekten, Eigenprogrammen und Initiativen jungen Menschen an Schulen aller Schulformen Orientierungswissen und Einschätzungsfähigkeit vermitteln, damit sie, darauf aufbauend, Selbst- und Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Im Fokus der PwC-Stiftung stehen dabei sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler. Bei ihrer Bildungsarbeit arbeitet sie eng mit Schulen, Lehrkräften und Bildungsexperten zusammen. Indem sich die PwC-Stiftung für eine „Bildung zum Besseren“ einsetzt, möchte sie junge Menschen auf ihrem Bildungsweg unterstützen und einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung des deutschen Bildungssystems leisten.

10 Jahre Wirtschafts.Forscher! - Ein Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Wandel und Zukunftsvisionen
Mit großer Freude blicken wir auf ein besonderes Ereignis zurück: Am 5. und 6. Juni feierte die PwC-Stiftung gemeinsam mit über 150 engagierten Jugendlichen und ihren Lehrkräften aus ganz Deutschland das 10-jährige Jubiläum des Programms “Wirtschafts.Forscher!” – im Rahmen des Abschluss.Summit! 2025 im Frankfurter PwC-Tower.
mehr ...
Rückblick auf die Stiftungsratssitzung am 4. Juni 2025: Neue Impulse für Bildung und Teilhabe
Am 4. Juni 2025 kam der Stiftungsrat der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main zu einer richtungsweisenden Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Lutz Roschker (Vorstand PwC-Stiftung), der die Sitzung stellvertretend für Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland) eröffnete, wurde schnell deutlich: Die Stiftung ist auf einem klaren Zukunftskurs.
mehr ...
Vorstandssitzung der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main: 19 neue Förderprojekte bewilligt
Am 3. Juni tagte der Vorstand der PwC-Stiftung in Frankfurt. Im Fokus: die Weiterentwicklung der Eigenprogramme sowie die Entscheidung über 47 ausgewählte Förderanträge. 19 Projekte überzeugten besonders ...
mehr ...