
Vorstandssitzung in Frankfurt am Main: Stiftungsstrategie 2024 verabschiedet und 17 Förderprojekte bewilligt
Am 22.05.2024 fand die erste Vorstandssitzung dieses Jahres im Frankfurter Tower 185 statt. Ein besonderer Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung der „Stiftungsstrategie 2024“, die Stiftungsvorstand und -team gemeinsam unter dem Motto „Bildung zum Besseren“ entwickelt hatten.
Im Ergebnis führte der im Frühjahr 2023 begonnene Strategieprozesses zur Affirmation wesentlicher, von den Gründungsvätern getroffener Festlegungen sowie richtungsweisender späterer Gremienbeschlüsse. Gleichwohl wurden inhaltlich wie begrifflich viele neue Akzente gesetzt. So wurden die Themenfelder Ästhetische Kulturbildung und wertegeleitete Wirtschaftsbildung als Schwerpunkte der Stiftungstätigkeit bestätigt, aber in „Kunst & Kultur“ sowie „Wirtschaft & Ethik“ umbenannt. Zudem fördert die PwC-Stiftung fortan auch Querschnittsthemen wie „Literalität“, verstanden als sprachliche Bildung unter besonderer Berücksichtigung der Hörbildung. Schließlich wurde die bisher auf „Förderprojekten“ und „Eigenprogrammen“ beruhende Arbeitsweise der PwC-Stiftung um das Format „Initiativen“ ergänzt, um mit anderen Bildungsakteuren gemeinsame Aktivitäten zur Verbesserung des Bildungsstandortes Deutschland zu entwickeln oder entsprechende Kooperationsprojekte zu unterstützen.
Für unser Vorstandsmitglied Burkhard Schütte, den früheren Partner und CIO der PwC GmbH WPG, war diese Vorstandsitzung zugleich seine letzte. Thomas Noll, ehemals Partner und Chief Operating Officer (COO) im Bereich Markets der PwC GmbH WPG, wird ihm zum 5. Juli 2024 als Vorstandsmitglied nachfolgen. Der Vorstand der PwC-Stiftung, das PwC-Stiftungsteam und Thomas Noll als Gast dieser Sitzung dankten Burkhard Schütte für sein großes Engagement und seinen erfolgreichen Einsatz für eine nachhaltige Digitalisierung der PwC-Stiftung. Wie üblich, stand auch die Entscheidung über die dem Vorstand vom PwC-Stiftungsteam zur Förderung vorgeschlagenen Förderanträge auf der Tagesordnung. Nach intensiver Beratung beschloss das Gremium, folgende 17 besonders überzeugende Projekte zu fördern:
- Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V.: Forum Kulturelle Bildung
- Heraeus Bildungsstiftung: Deutscher Lehrkräftepreis – Sonderpreis Kulturelle Bildung
- Vorlesebande e. V.: Slam-Dreikampf – die NRW-Schulmeisterschaften
- Rockid one e. V.: Azubis an Schulen – wir fördern digitale Bildung und Medienkompetenz
- Gewandhaus zu Leipzig: CLASH?!
- Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main GmbH: All we want is dance
- Kreisekreis e. V. / Arbeitskreis SchulTheaterPädagogik Frankfurt: TUSCH Frankfurt
- Initiative Creative Gaming e. V: Future Games – Game Design und Künstliche Intelligenz
- TanzPartner e. V.: transforming bodies
- Gaußschule Gymnasium am Löwenwall: Nachts im Museum goes VR
- Villa Wertvoll gGmbH: Gemeinsam Brilliant! Ein Bühnenstück zum Thema Empowerment
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V.: Literanauten – Ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche
- Musik zum Anfassen e. V.: Münchner Klang(g‘)schichten – eine musikalische Kartografie der Stadt
- DigitalSchoolstory gUG: Werteökonomische Bildung, Futureskills und Medienkompetenz mit einer neuen Lernmethode in die Schulen bringen
- Wuppertaler Kinder- und Jugenduniversität für das Bergische Land gGmbH: Chancengleichheit durch Begeisterung – praxisorientierte Kulturelle Bildung
- LifeTeachUs e. V.: Das Lebenswissen in die Schulen bringen
- Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Reallabor Fanfiction – Fankultur und Bildung
Damit unterstützt die PwC-Stiftung in der 43. Förderrunde seit Ihrer Gründung im Jahre 2002 gemeinnützige Förderprojekte mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 354.000 Euro. Wir wünschen allen bisherigen und neuen Projektpartnern ein gutes Gelingen und den Teilnehmenden viele neue und bleibende Eindrücke.
Sollten auch Sie eine innovative Projektidee haben, die in unser Förderprofil passt, freuen wir uns über Ihren Antrag für die kommende Förderrunde! Nähere Informationen zu unserem Förderprofil, zum Antragsverfahren und den Antragsfristen erhalten Sie hier: https://www.pwc-stiftung.de/foerderung/.


10 Jahre Wirtschafts.Forscher! - Ein Rückblick auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Wandel und Zukunftsvisionen
Mit großer Freude blicken wir auf ein besonderes Ereignis zurück: Am 5. und 6. Juni feierte die PwC-Stiftung gemeinsam mit über 150 engagierten Jugendlichen und ihren Lehrkräften aus ganz Deutschland das 10-jährige Jubiläum des Programms “Wirtschafts.Forscher!” – im Rahmen des Abschluss.Summit! 2025 im Frankfurter PwC-Tower.
mehr ...
Rückblick auf die Stiftungsratssitzung am 4. Juni 2025: Neue Impulse für Bildung und Teilhabe
Am 4. Juni 2025 kam der Stiftungsrat der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main zu einer richtungsweisenden Sitzung zusammen. Unter der Leitung von Lutz Roschker (Vorstand PwC-Stiftung), der die Sitzung stellvertretend für Petra Justenhoven (Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland) eröffnete, wurde schnell deutlich: Die Stiftung ist auf einem klaren Zukunftskurs.
mehr ...
Vorstandssitzung der PwC-Stiftung in Frankfurt am Main: 19 neue Förderprojekte bewilligt
Am 3. Juni tagte der Vorstand der PwC-Stiftung in Frankfurt. Im Fokus: die Weiterentwicklung der Eigenprogramme sowie die Entscheidung über 47 ausgewählte Förderanträge. 19 Projekte überzeugten besonders ...
mehr ...