Schlaglichter

Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ im Rahmen des „Deutschen Lehrkräftepreises“ zum zweiten Mal verliehen
Im Rahmen der Festveranstaltung zum „Deutschen Lehrkräftepreis“ (DLKP) wurde am 29. April 2024 in Berlin zum zweiten Mal auch der Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ der PwC-Stiftung verliehen. Den diesjährigen Sonderpreis erhielten die Lehrkräfte Lenny Liebig, Laura Berressem und Annika Stuckmann der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh.
Zur Seite
Soeben erschienen: Jubiläumsbroschüre „20 Jahre PwC-Stiftung – 20 Jahre Wirkung“
Das 20-jährige Bestehen der PwC-Stiftung haben wir 2022 zum Anlass genommen, eine Imagebroschüre der besonderen Art zu erstellen. Entstanden ist kein bloßer Jubiläumsbericht, der unsere 20-jährige Bildungsförderung Revue passieren lässt. Vielmehr kommen die Wegbereiter und Wegbegleiter unserer Stiftung zu Wort. Aus ihrer Perspektive erwächst das Image der PwC-Stiftung.
Zur Seite
Petra Justenhoven in den Vorstand des Stifterverbandes gewählt – Andrea Frank in den Stiftungsrat der PwC-Stiftung berufen
Die Mitgliederversammlung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. hat Petra Justenhoven, Vorsitzende unseres Stiftungsrates und Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland, am 29. Juni 2023 in München zum Mitglied des Vorstandes gewählt.
Zur Seite
„Für einen nationalen Bildungsgipfel“? Stiftungsrat diskutiert aktuelle Lösungsansätze für die Bildungskrise
Am 06. Juni 2023 tagte der Stiftungsrat der PwC-Stiftung unter dem Vorsitz von Petra Justenhoven, Vorsitzende dieses Gremiums und Sprecherin der PwC-Geschäftsführung, im Frankfurter Tower 185.
Zur Seite
Erste Sitzung im Neubau der PwC-Repräsentanz: In Düsseldorf beschließt der Stiftungsvorstand den Ausbau der Eigenprogramme und bewilligt 14 Förderprojekte
Am 17.05.2023 tagte der Stiftungsvorstand gemeinsam mit dem PwC-Stiftungsteam erstmals im „Eclipse“, der kürzlich bezogenen neuen PwC-Repräsentanz in Düsseldorf. Von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit dem Zertifikat Platin ausgezeichnet, handelt es sich um das derzeit nachhaltigste Bürogebäude von PwC Deutschland.
Zur Seite
Erfolgreicher Abschluss des Programmjahres 2022/23: Unsere Wirtschafts.Forscher! zeigten in Frankfurt, was sie können
ur Abschlussveranstaltung des Wirtschafts.Forscher!-Programmjahres 2022/23 kamen sie aus ganz Deutschland: Rund 60 Schüler und 15 Lehrkräfte versammelten sich am 11. und 12. Mai 2023 in der Frankfurter PwC-Repräsentanz, um den anwesenden Programmpartnern und geladenen Gästen die Ergebnisse ihrer Projektarbeit zu präsentieren.
Zur Seite
Erstmals Sonderpreis „Kulturelle Bildung“ im Rahmen des „Deutschen Lehrkräftepreises“ verliehen
Im Rahmen der Festveranstaltung des "Deutschen Lehrkräftepreises" wurde erstmals der Sonderpreis "Kulturelle Bildung" von der PwC-Stiftung verliehen.
Zur Seite
Träume im Mai – der „Tag der Handschrift“ 2023
Die Stiftung Handschrift hat zum fünften Mal einen landesweiten Schülerschreibwettbewerb ausgerufen, der von der PwC-Stiftung unterstützt wird. Über 9.500 hessische Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 haben am Wettbewerb teilgenommen und ihre Träume in handgeschriebenen Briefen beschrieben. Eine Jury wählte 100 der eingereichten Briefe aus, die als Traumwelten ausgezeichnet wurden.
Zur Seite
10 Jahre Deutscher Lesepreis – PwC-Stiftung von Beginn an dabei
Der Deutsche Lesepreis feiert sein zehnjähriges Jubiläum und wird von der PwC-Stiftung in der Kategorie "Herausragendes individuelles Engagement" verliehen. Lena Stenz wurde für ihren Bücher-Podcast BÜCHERALARM mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Zur Seite
Einblicke – Wirkungsbericht 2021
Hybride Räume – so lautet der Themenschwerpunkt unseres Wirkungsberichts 2021. Seit einiger Zeit eröffnet uns die digitale Virtualität neue Räume. In hybriden Räumen gehen reale und virtuelle Welten ineinander auf, erscheint auch das Virtuelle real. Da hybride Räume ganz neue Lernerlebnisse schaffen werden, bilden sie das Leitmotiv unseres Wirkungsberichts für das Jahr 2021.
Zur Seite